Umleitung Rad- und Gehweg entlang der Neuen Straße
24. Februar bis Ende August 2025

© Braun Engels in Auftrag Stadt Ulm
Von Montag, 24. Februar 2025, bis voraussichtlich Ende August 2025 muss der Geh- / Radweg zwischen der Schillerstraße und dem Kino ("Xinedome") für den Bau einer Wasserleitung durch die Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm Netze GmbH gesperrt werden. Gleichzeitig verlegt die Fernwärme GmbH (FUG) in diesem Bereich einen Hausanschluss für das DB-Gebäude.
Für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen wurde eine sichere Umleitung eingerichtet:
Schillerstaße / Querung an der Ampel in der Neue Straße / Südliche Bahnunterführung / Bahnbrücke / südlicher Bereich ZOB / Kobelgraben / nördliche Unterführung / Xinedome.
Die Fernwärme Ulm führt in diesem Bereich die Umstellung des Dampfnetzes auf Leitungen mit dem Wärmemedium „Heizwasser“ durch. Die Maßnahme in 2025 ist die Fortsetzung der im letzten Jahr erfolgten Leitungsumstellung, welche sich von der Fußgänger-Unterführung am Xinedome bis zum Ende der Bahnunterführung erstreckte. Generell müssen während solcher Umstellungen Bestandskunden provisorisch mit Wärme zwischenversorgt werden. Die Weiterverlegung innerhalb der letztjährigen Maßnahme hätte dazu geführt, Bestandskunden während der Heizperiode 2024/2025 provisorisch zu versorgen. Aufgrund der hohen Wärmeleistung der Kunden im o.g. Bereich war eine provisorische Versorgung während der Heizperiode technisch nicht möglich. Daher wurde bereits letztes Jahr beschlossen, die Maßnahme in zwei Abschnitte aufzuteilen, welche in 2024 und in 2025 realisiert werden.
Die Ausleitung des Radverkehrs auf die Fahrspur der Neuen Straße wurde 2024 aufgrund mangelnder anderer Wegeführungsoptionen eingerichtet. Diese waren unter anderem:
- die gesperrte Unterführung zwischen Kobelgraben und Xinedome
- die Sperrung des Kobelgrabens inkl. der Fußgängertreppe hoch zum ZOB und
- die Sperrung des ZOB aufgrund der dortigen Umbaumaßnahme.
Durch die damalige Weiterführung des
Radweges auf die Neue Straße musste in der Neuen Straße eine Fahrspur gesperrt
werden. Die dort ansässigen Gewerbetreibenden hatten erhebliche Probleme mit
der Andienung ihrer Warenlieferanten. Diese entluden ihre Waren entweder auf
der verbliebenen Fahrspur oder öffneten die Absicherungen und stellten sich
quer und blockierten damit die für den Radverkehr vorgesehene Fahrspur. Oftmals
wurde deshalb auch gar nicht mehr angeliefert. Hier lagen der Stadt mehrere
Beschwerden der Gewerbetreibenden vor. Eine für alle Beteiligten
zufriedenstellende Lösung wurde nicht gefunden.
Aber auch die Radfahrer*innen
ignorierten die Verkehrsführung auf Höhe Neue Straße - Schwilmengasse. Hier
wurde verkehrswidrig in die Fahrspur des Individualverkehrs eingefahren. Dies
führte zu gefährlichen Situationen für den Radverkehr und Individualverkehr.
Verkehrssicherheit hat oberste Priorität!
Die Kosten für die Baustellenbedingten verkehrslenkenden Maßnahmen betrugen in 2024 für die Dauer der Maßnahme ca. 50.000€ und damit fast genauso viel wie die Maßnahme selbst.
Bei
einem Ortstermin Mitte Januar 2025 wurde zwischen der Fernwärme Ulm, den Stadtwerken Ulm / Neu-Ulm und der Verkehrsbehörde der Stadt Ulm diese
Rad-/Fußgängerführung abgestimmt. Auf der Umleitungsstrecke für den Geh- und
Radverkehr über den Kobelgraben befinden sich keine Lichtsignalanlagen (Ampeln)
oder andere Faktoren, worauf Radfahrende achtgeben müssen wie z.B. den MIV
(Motorisierter Individualverkehr), was eine höhere Verkehrssicherheit für den
Radverkehr gewährleistet. Einen Umweg von ca. 350 Meter ohne Behinderungen für
den Radverkehr durch den Individualverkehr oder Lichtsignalanlagen hielten alle
Beteiligten für zumutbar.
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm beteiligen sich auch an der bevorstehenden Maßnahme. Zum einen muss eine große Trinkwasserleitung (DN 500) aus dem Jahr 1965 saniert werden. Sie dient der Ulmer Kernstadt als Hauptversorgung. Darüber hinaus werden Stromleitungen verlegt, um die Elektromobilität und Ladeinfrastruktur am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) zu gewährleisten.