Natura 2000 Gebiete

Natura 2000 ist eine europäische
Naturschutzkonzeption auf Grundlage der EG-Vogelschutzrichtlinie aus dem Jahr 1979 und
der FFH-Richtlinie (Fauna = Tierwelt, Flora =
Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum) aus dem Jahr 1992. Die Staaten der
Europäischen Union haben sich damit die Erhaltung der biologischen Vielfalt in
Europa zum Ziel gesetzt und den Aufbau eines zusammenhängenden Netzes
europäischer Schutzgebiete beschlossen. Nach Vorgaben der beiden Richtlinien
muss jeder Mitgliedstaat daher Gebiete benennen, die für die langfristige
Erhaltung von wildlebenden Vogelarten bzw. von europaweit gefährdeten
Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten wichtig sind. In Deutschland sind dafür
die Bundesländer zuständig. Baden-Württemberg hat Ende 2007 seine
Gebietsmeldungen an die EU abgeschlossen.
Der Stadtkreis Ulm hat Anteil an den zwei FFH-Gebieten "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller" und "Blau und Kleine Lauter". Zudem befindet sich im Stadtkreis Ulm ein Teil des Vogelschutzgebietes "Täler der mittleren Flächenalb".
Der Stadtkreis Ulm hat Anteil an den zwei FFH-Gebieten "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller" und "Blau und Kleine Lauter". Zudem befindet sich im Stadtkreis Ulm ein Teil des Vogelschutzgebietes "Täler der mittleren Flächenalb".