Netzwerk Altersarmut

© Jacob Wackerhausen_iStock
2153154066
Altersarmut
ist eine gesellschaftliche Herausforderung, die noch weiter an Bedeutung
gewinnen wird. Mehrere Ulmer Institutionen haben sich zum Netzwerk Altersarmut
zusammengeschlossen, um sich diesem Thema zu stellen.
Das
Netzwerk möchte die Lebensumstände von Betroffenen nachhaltig verbessern und
das öffentliche Bewusstsein für die verschiedenen Aspekte von Altersarmut
stärken. Dazu bündeln die Mitglieder ihre Kompetenzen, Erfahrungen und
Ressourcen auf diesem Gebiet. Durch Aufklärung und Veranstaltungen sollen für die
Ursachen und Folgen von Altersarmut sensibilisiert und Stigmatisierung abgebaut
werden.
Als Grundlage für ihre Arbeit haben die Mitglieder des Netzwerks ein Statement aufgesetzt, das über die Ziele und konkreten Aufgaben informiert. Das Statement kann in Kürze hier als PDF-Datei heruntergeladen haben. Das Statement gibt es dabei auch in Leichter Sprache.
Das Netzwerk besteht aktuell aus folgenden Mitgliedseinrichtungen:

© VdK Ulm
Das Netzwerk Altersarmut stellte sich mit einem "Markt der Möglichkeiten" am Freitag, 24. Januar 2025 Interessierten und der Öffentlichkeit vor. An Infoständen präsentierten die Mitgliedseinrichtungen ihre Angebote und Hilfen. Die Besucher konnten bei dieser Gelgenheit mit den einzelnen Institutionen ins Gespräch kommen und sich austauschen.
An der Veranstaltung nahmen folgende Institutionen teil: altersarmut Ulm nein e.V., Diakonische Bezirksstelle Ulm, Der Paritätische, Generationentreff Ulm/Neu-Ulm, Seniorenrat Ulm, Selbsthilfegruppe "Gemeinsam statt Einsam", Stadt Ulm, Volkshochschule Ulm, Sozialverband VdK und das ZAWiW.
Die Auftaktveranstaltung fand im Rahmen der Ausstellung "Armut betrifft uns alle" statt, die vom 16.01. bis 30.03. im m25 zu sehen ist.