Bildungshaus 3 - 10
im Ulmer Ortsteil Wiblingen
Die städtische Kindertageseinrichtung Lindauer Straße 1 und die Regenbogenschule sind Kooperationspartner.
- Arbeit nach dem infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
- regelmäßige Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder
-
Arbeiten in Funktionsräumen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Bildungsinseln für Kinder
- Teilnahme am Landesprogramm Spatz - Sprachförderung in allen Kitas mit Zusatzbedarf
- Teilnahme am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
- alltagsintegrierte, sprachliche Bildung
- regelmäßiger Austausch und Entwicklungsgespräche mit Eltern
- flexible Einschulung über das ganze Kiga-Jahr
- reformpädagogische Ansätze nach Montessori (offene Unterrichtsformen)
- Modellschule für "Grundschule ohne Noten"
- spezielle Förderprogramme (Sprachförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Matheförderung, Begabtenförderung)
- besondere Schwerpunkte:
- individuelles Lernen
- soziale Verantwortung
- Methodenkompetenz
- Gesundheitserziehung
- Jahrgangsmischung und flexible Verweildauer in den Klassen 1/2 und 3/4
- regelmäßige Lernentwicklungsgespräche mit dem Kind, den Eltern und den Lehrerinnen/Lehrer
- flexible Einschulung über das ganze Schuljahr
Rahmenbedingung
Beide Einrichtungen liegen in unmittelbarer Nähe zueinander, nur durch einen Spielplatz getrennt.
Basis der Konzeption
- Montessori-Konzeption als Bindeglied zwischen den Institutionen
- der Raum als dritter Erzieher
Kind-Ebene
- gemeinsame Lern- und Spielzeiten der Kindergartenkinder und Schulkinder (Lesepaten, Teilnahme an der Wochenplanzeit und Freispielzeit)
- gemeinsame musische Aktivitäten (Chor)
- gemeinsame Feste im Jahreskreis (Faschingsfeier)
- gemeinsame Bastelaktionen im Jahreskreis
- gemeinsamer Übergang bei vorzeitiger, flexibler Einschulung
Fachkräfte-Ebene
- regelmäßiger Austausch und Reflexion der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und Leitungen beider Einrichtungen