Bildungshaus 3 - 10
im Ulmer Ortsteil Gögglingen
Die städtische Kindertageseinrichtung Riedlenstraße 12/1 und die Riedlen-Grundschule sind Kooperationspartner.

- Arbeit nach dem infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
- regelmäßige Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder
- Arbeiten in Funktionsräumen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Bildungsinseln für Kinder
- Teilnahme am Landesprogramm Spatz - Sprachförderung in allen Kitas mit Zusatzbedarf
- Teilnahme am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
- Teilnahme am Bundesprogramm "BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift"
- individuelle Förderung

- Lesekompetenz fördern z. B. Leseprojekte, Autorenlesungen, Leseklasse, Lesepass, Kooperation Bücherbus
- bewegte Schule z. B. Bewegungsphasen während der Unterrichtsstunden, Kooperation mit örtlichen Vereinen, Sportaktionen und Wettkämpfe
- Natur verstehen z. B. Forscher-AG, klassenübergreifende Projekte
- soziales Lernen z. B. Pausenhelfer, Konfliktlösungsstrategien entwickeln
- Vorbereitungsklasse
- Inklusionsklasse
Rahmenbedingung
Beide Einrichtungen liegen in unmittelbarer Nähe zueinander, nur durch eine Wiese getrennt.
Inhaltliche Basis
- Projektarbeit und Arbeit in der gemeinsamen Lernwerkstatt in der Grundschule
Kind-Ebene
- regelmäßiger Besuch der Kindergartenkinder im Unterricht
- gemeinsame Projekte mit Themen aus dem Bereich MNK (Mensch, Natur, Kultur)
- Vorlesezeiten von Grundschulkindern für Kindergartenkinder
- individuelle Förderung in der Lernwerkstatt
- gemeinsame Spielstunde in der Lernwerkstatt
- intensive, individuelle Förderung eines jeden Kindes, gezielte Begleitung durch Erzieherinnen/Erzieher und Lehrerinnen/Lehrer
Fachkräfte-Ebene
- gemeinsamer Austausch und Reflexion über die Bildungshaus-Arbeit
- gemeinsame Teamzeiten
- Klausurtagungen
Eltern-Ebene
- gemeinsamer Elternabend für Schulanfänger
- gemeinsame Elterninformation über die Bildungshaus-Arbeit
- gemeinsames Elterngespräch zur Schulfähigkeit des Kindes