Bildungshaus 3 - 10
im Ulmer Stadtteil Eselsberg
Die städtische Kindertageseinrichtung Ruländerweg 1/1 und die Adalbert-Stifter-Gemeinschaftsschule sind Kooperationspartner.
- Arbeit nach dem infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
- regelmäßige Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder
- Arbeiten in Funktionsräumen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Bildungsinseln für Kinder
- individuell orientierte Gestaltung der Übergänge nach den Bedürfnissen des Kindes
- Naturwissenschaften zum Anfassen - forschend die Welt entdecken und verstehen
-
Erweiterung der Sprachkompetenz im Alltag durch eine sprachanregende Umgebung
-
projektorientiertes Lernen
- intensive Kooperation mit dem Bildungshaus in Klasse 1 und 2
- Projekt "Schulreifes Kind"
- Atelierunterricht in Klasse 3 und 4
- Inklusion
- vielfältiges AG-Angebot in Klasse 3 und 4
- Schulfruchtprogramm: täglich frisches Obst
- Gesundheitsförderung mit dem Unterrichtsprogramm "Klasse 2000"
- arbeiten mit Wochenplänen und Lernjobs auf Niveaustufen
- Gemeinschaftsschule von Klasse 1 bis 10, in der ab Klasse 5 alle Niveaustufen (G, M und E) angeboten werden
Rahmenbedingung
Beide Einrichtungen liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und teilen sich zum Teil die Räumlichkeiten.
Inhaltliche Basis
- Zusammenarbeit in gemeinsamen Lernwerkstätten in der Grundschule
Kind-Ebene
- regelmäßiger Besuch der Kindergartenkinder im Unterricht (1 mal wöchentlich)
- Besuch der Schulkinder in der Kita (Morgen- und Singkreis)
- regelmäßiger Besuch der Schulkinder in der Kita in der großen Pause
- gemeinsame Kurzprojekte (Morgen- und Singkreis, Adventmarkt in der Schule, gemeinsame Bastel- und Spielaktionen)
- gemeinsame Lernwerkstätten zu ausgewählten Themen (zu einem festgelegten Jahresthema)
- Vorlesezeiten von Grundschulkindern für Kindergartenkinder
- individuelle Förderung in der Lernwerkstatt
- individuelle Förderung im Projekt "Schulreifes Kind"
- Teilnahme der Vorschüler am "Unterrichtsspiel" kurz vor der Schulanmeldung
Fachkräfte-Ebene
- gemeinsame Vorbereitung der Lernwerkstätten
- gemeinsamer Austausch und Reflexion über die Bildungshaus-Arbeit
- gemeinsame Teamzeiten
Eltern-Ebene
- regelmäßige Dokumentation und Lerngeschichten über die Bildungsarbeit
- geplante gemeinsame Elternabende zu besonderen Themen
- Einladung aller Eltern zum Infonachmittag und Unterrichtsspiel vor der Schulanmeldung
- gemeinsamer Elternabend für Schulanfänger