Navigation und Service

Springe direkt zu:

Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße 18/1

der Abteilung KITA der Stadt Ulm

Eingang KiFaZ Schaffnerstraße 18/1 mit Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler

Eingang KiFaZ Schaffnerstraße 18/1 mit Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler

Das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) liegt zentral in der Stadtmitte (Ecke Schaffnerstraße/ Keplerstraße). Wir verstehen uns als offenes Haus für Familien aus Ulm und vor allem aus dem Sozialraum und bieten vielfältige Möglichkeiten der Begegnung des Austausches und der Vernetzung. Dabei können und dürfen Eltern und andere Interessierte ihre Fähigkeiten einbringen, um so das Programm zu bereichern und möglichst bedarfsorientiert zu gestalten. Wesentliches Ziel des Kinder- und Familienzentrums ist es, dass die Familien und Kinder sich und ihren Sozialraum kennenlernen und gemeinsam mitgestalten. Wir sind Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen, die Familien betreffen, und möchten mit einem Angebot aus den Bereichen Beratung, Bildung, offenen Treffs und vielem mehr dazu beitragen, das Leben für Familien, Eltern und Kinder zu unterstützen, zu bereichern und zu erleichtern.

Quartierssozialarbeit
montags von 9.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr

Eltern-Kind-Treff
jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr - außer in den Schulferien. Achtung: Der Termin am 10.10.2023 entfällt!

Offene Beratung für Eltern
jeden Dienstag von 11.30 bis 13 Uhr - außer in den Schulferien

Hebammensprechstunde
jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr

Babytreff
Mittwoch, 06., 13., 27.09.2023 jeweils 14 bis 15.30 Uhr

Eine Übersicht der Angebote finden Sie im KiFaZ-Programm Aug. 2023 - Feb. 2024 (5,53 MB, pdf)

Regelmäßig Babytreff - Mittwoch, jeweils von 14 bis 15.30 Uhr

  • Termine 2023: 06.09., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 15.11., 29.11., 13.12.
  • Termine 2024: 10.01., 24.01., 14.02., 28.02.

Regelmäßige Beratungstermine

  • offene Beratung für Eltern
  • Hebammensprechstunde
  • Quartierssozialarbeit

Außerdem gibt es Veranstaltungen zu den Themen Bildung, Begegnung und Bewegung.

  • Offene Beratung für Eltern

jeden Dienstag von 11.30 bis 13 Uhr   -   außer in den Schulferien

KiFaZ-Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler: "Mit dieser Sprechzeit möchte ich das Bindeglied sein 'zwischen Tür-und-Angel-Gesprächen' in Kita und Schule und längeren Beratungen in einer Erziehungsberatungsstelle. Kommen Sie einfach mit Ihren Fragen und Problemen vorbei, ich versuche Ihnen weiterzuhelfen. Falls Sie am Dienstag keine Zeit haben, können Sie mir gerne eine Nachricht schicken an: kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de oder auf den Anrufbeantworter +49 731 161-8197 sprechen. Wir finden dann einen anderen passenden Termin." Ohne Anmeldung. Kostenfrei.

  • Hebammensprechstunde

jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr

Sie können mit all Ihren Fragen und Anliegen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit mit einem Neugeborenen vorbeikommen. Nina Zeitler wird Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und Qualifikation als Hebamme zur Seite stehen. Sprachen: Deutsch, Russisch. Kontakt: +49 170 1479131. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.

  • Quartierssozialarbeit

montags und donnerstags von 9.30 bis 12 Uhr

Unterstützung und Begleitung im Umgang mit Behörden. Orientierungsberatung zu persönlichen und familiären Fragen. Donnerstag: Angebot zum Gespräch im Café "KARLE" und Beratung von 12 bis 14 Uhr. Kontakt: guterhirte e. V.  montags - Serhan Dincel, +49 151 16349825 und donnerstags - Semira Ghediri, +49 151 16349850. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.

  • Beratung für Eltern - Familien stark machen

Termine 2023: 24.08., 07.09., 28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12.  

Termine 2024: 11.01., 25.01., 08.02., 22.02. 

Alle Termine jeweils von 8.30 bis 9.30 Uhr. Eltern stehen immer wieder gemeinsam mit den Kindern vor neuen Herausforderungen im Alltag. Dann gilt es die Kinder und sich als Eltern im Blick zu behalten. Die Beratung unterstützt Eltern im Umgang mit herausfordernden Erziehungssituationen und in der Auseinandersetzung mit den Gefühlen und Bedürfnissen ihrer Kinder. Gleichzeitig werden praktische Hilfen für Stresssituationen im Erziehungsalltag gesucht und gefunden. Es geht auch um die Fragen, welche Stärken habe ich als Mutter oder als Vater? Welche Stärken hat mein Kind? Beratung für Familien mit aktuellen Erziehungsfragen. Ohne lange Wartezeiten. Terminabsprache: KiFaZ-Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler +49 731 161-8197 oder Anna Heier, Psychologische Beratungsstelle Kinderschutzbund Ulm, +49 731 28042, info@kinderschutzbund-ulm.de. Kostenfrei.

  • Mittwoch, 11.10.2023 - Geschwisterpositionen
  • Mittwoch, 18.10.2023 - Geschwister: Liebe und Streit inklusive!

Geschwister - sie streiten und sie lieben sich. Vorträge im KiFaZ jeweils von 19 bis 21 Uhr.

Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An diesen beiden Abenden erhalten sie konstruktive Informationen und Antworten zu diesem spannenden Thema. Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden. Referentin: Susanne Baumgärtner-Mader, Erzieherin. Anmeldung und Infos: keb Ulm Katholische Erwachsenenbildung, +49 731 9206020, keb.ulm@drs.de. Kostenfrei.

  • Montag, 23.10.2023 von 19.30 bis 21.30 Uhr

Paarbeziehung leben und Eltenteam sein

Im Alltag junger Familien und Patchworkfamilien gibt es verschiedene Herausforderungen zu stemmen. Es gilt die Paarbeziehung von Frau und Mann im Blick zu haben, sie zu pflegen und zu stärken, um somit als Elternteam gestärkt die Kinder mit ihren Bedürfnissen gut zu begleiten. Wie schaffen wir es, neben der Elternrolle auch noch ein Liebespaar zu bleiben? Dieser Frage wollen wir an diesem Abend nachgehen und herausfinden, wie wir die Balance zwischen Familie und Paarbeziehung sowie unseren individuellen Bedürfnissen als Mann und Frau wahren können. Gerne als Paar oder auch alleine vorbeikommen. Referentin: Heidemarie Schmid, Psychologische Familien- und Lebensberatung Ulm/Alb-Donau keb Ulm Katholische Erwachsenenbildung. Systemische Familientherapeutin, EFT Paartherapeutin. Anmeldung bis 19.10.: Karin Glaßer-Dumler kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Kostenfrei.

  • Dienstag, 14.11.2023 von 9.30 bis 11 Uhr  -  online

Wie Rituale Familien Halt geben (können)

Feste Familienrituale geben allen Familienmitgliedern - auch bzw. besonders in Zeiten von Veränderungen und Übergängen - Halt und Sicherheit. An diesem Termin werden die besten Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander vorgestellt, ebenso Rituale, dir für einen sicheren und stressfreien Umgang mit Übergängen im Eltern-Kind-Alltag helfen. Referentinnen Familienbildungsstätte: Dr. Olivia Wartha, Medienpädagogin und Dr. Susanne Kobel, Sportwissenschaftlerin. Anmeldung: anmeldung@fbs.ulm.de. Kostenfrei.

 



  • Babytreff  -  Mittwoch ab 06.09.2023 von 14 bis 15.30 Uhr

Termine 2023: 06.09., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 15.11., 29.11., 13.12.

Termine 2024: 10.01., 24.01., 14.02., 28.02.

Dieser Treff bietet Ihnen als Eltern mit Ihren Babys von 0 bis ca. 1 Jahr in gemütlicher Atmosphäre einen Raum für Begegnung und Austausch. Bei Fragen rund um Ihr Leben mit Baby – ob Stillen, Wickeln, Windelfrei, Schlafen, Familienbett, Beikost, neue Familienkonstellation, Elternschaft, Alltag meistern, Entwicklungsschritte Ihres Babys, Arbeit und Familie - ist die Hebamme Paula Hornung beratend für Sie da. Kontakt: KiFaZ-Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler, kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. In Absprache wöchentlich möglich. Bei Interesse an einer Vormittagsgruppe oder einem anderen Wochentag, kontaktieren Sie uns gerne! Ohne Anmeldung.

  • Eltern-Kind-Treff

jeden Dienstag, ab 12.09.2023 von 9 bis 11 Uhr  -  außer in den Schulferien. Achtung: Der Termin am 10.10.2023 entfällt!

Der Eltern-Kind-Treff bietet Eltern, deren Kinder ab 2 Jahre in keiner Krippe oder Kita sind, die Möglichkeit sich zu treffen. Bei einer Tasse Kaffee können zwanglos Erfahrungen ausgetauscht werden und pädagogische Alltagsthemen besprochen werden. Die Kinder können währenddessen miteinander spielen und erleben este Gruppenerfahrungen. Der Übergang zur Krippe und Kita ist fließender. Es gibt ein altersentsprechendes musisches oder kratives Angebot, die Sprache wird "ganz nebenbei" gefördert. Kontakt: KiFaZ-Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler, kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Ohne Anmeldung.

  • Eltern-Kind-Turnen

Donnerstag, ab 05.10.2023 von 16.15 bis 17 Uhr

Das Bewegungs- und Spielangebot für für eineinhalb- bis vierjährige Kinder zusammen mit einem Elternteil, der aktiver Teilnehmer und Spielpartner für sein Kind ist und ihm Hilfestellung gibt. Wo?: In der Martin-Schaffner-Schule. Kursleitung: Pädagoginnen und KiFaZ-Mütter. Anmeldung ist unbedingt erforderlich!: KiFaZ-Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler, kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.

  • Grenzen bei sich spüren - respektieren - setzen - erweitern

Samstag, 25.11.2023 von 9 bis 11 Uhr

Eltern-Frühstückscafé: Der Samstagstreff zum Frühstücken in netter Runde. Mit Vorträgen und gegenseitigem Austausch für neue Alltagsimpulse. Grenzen setzen ist fester Bestandteil in allen gelingenden zwischenmenschlichen Beziehungen, somit auch in Familien zwischen Kindern und Eltern in allen unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Grenzen setzen ist herausfordernd, oftmals anstrengend, erleichtert jedoch das Zusammenleben und schafft Klarheit. Theoretische Aspekte werden dabei mit praktischen Anregungen verknüpft. Kosten: 7 EUR, Lobbycard-Besitzer erhalten 50 % Ermäßigung. Anmeldung bis 22.11.: KiFaZ-Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler, kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197.

Riesenseifenblasen-Aktion

  • Donnerstag, 14.09.2023 ab 15 Uhr - Alter Friedhof am umzäunten Spielplatz
  • Dienstag, 26.09.2023 ab 16.30 Uhr  - Karlsplatz

Kinder staunen, wenn sie selbst große Seifenblasen machen und sie freuen sich riesig, diese dann mit Spaß zu zerplatzen … ! Ohne Anmeldung. Nur bei gutem Wetter! Kostenfrei.

 

Weltkindertag

  • Mittwoch, 20.09.2023 ab 15 Uhr - Karlsplatz-Spielplatz

Heute gibt es wieder eine große Riesenseifenblasen-Mitmach-Aktion. Ohne Anmeldung. Nur bei gutem Wetter! Kostenfrei.

  • Quartierssozialarbeit

montags und donnerstags von 9.30 bis 12 Uhr

Unterstützung und Begleitung im Umgang mit Behörden. Orientierungsberatung zu persönlichen und familiären Fragen. Donnerstag: Angebot zum Gespräch im Café "KARLE" und Beratung von 12 bis 14 Uhr. Kontakt: guterhirte e. V., montags Serhan Dincel +49 151 16349825, donnerstags Semira Ghediri +49 151 16349850. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.

  • Hebammensprechstunde

jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr

Sie können mit all Ihren Fragen und Anliegen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit mit einem Neugeborenen vorbeikommen. Nina Zeitler wird Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und Qualifikation als Hebamme zur Seite stehen. Sprache: Deutsch, Russisch. Kontakt: +49 170 1479131. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.

Auch in diesen Zeiten unterstützen wir gerne Familien in Ulm. Persönliche Begegnungen sind nur begrenzt möglich, Themenabende entfallen, dafür gibt es die Möglichkeit, telefonische Beratung wahrzunehmen.

Hier finden Sie einige ausgewählte Infos und Links zu den Bereichen Bewegung, Bildung und Beratung, die für Sie und Ihre Familie hilfreich sein könnten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In unregelmäßigen Abständen verschicken wir eine E-Mail mit aktuellen Infos, Unterstützungsangeboten und Ideen. Wenn Sie gerne in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Karin Glaßer-Dumler, Koordinatorin, E-Mail: k.glasser-dumler@ulm.de, Telefon +49 731 88016467.

Unterhaltung und Bewegung
Die kostenfreie "Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen" der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bringt Spaß, Spiel und Bewegung. Mit der App können sich Familien ein Hilfsmittel herunterladen, das ihnen kreative Anregungen für die alltägliche Bewegungszeit gibt. Mit dem "Glücksrad" kann z. B. die Zeit vor dem Abendessen genutzt werden, um gemeinsam aktiv zu werden und spaßige, einfache Bewegungsübungen durchzuführen.
Im Familienmagazin Kinder in der Stadt finden sich Angebote in Ulm während des Ausnahmezustandes.

Bildung
Die Stadtbibliothek Ulm hat kurzfristig ihre Online-Angebote zum digitalen Lesen und Lernen erweitert.
Die Stiftung Lesen hat einen neuen Service-Bereich eingerichtet, in dem Eltern jede Menge digitalen Lesestoff, Bastelideen und Apps für Kinder finden.
Digitale Elternbildung bietet die Familienbildungsstätte Ulm an.

Unterstützungsnetzwerk
engagiert in ulm hat die Corona-Hilfe Ulm aufgebaut: hier finden Helferinnen und Helfer und Hilfesuchende zusammen: www.coronahilfe.ulm.de, Stadt Ulm, Telefon +49 731 161-5555

Beratung
Beratung zu Erziehungsfragen sowie bei persönlichen oder Paarthemen durch die psychologische Beratungsstelle der Diakonie Ulm: Termine über Gunda Willfort oder direkt unter Telefon +49 731 153840-0
Der Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm ist täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr unter Telefon +49 731 28042 zu erreichen. Beratungsgespräche können auch per E-Mail vereinbart werden: info@kinderschutz-bund-ulm.de

Hilfetelefone
Familientelefon der AWO Ulm: 24 Stunden, 7 Tage die Woche für Eltern und Schülerinnen und Schüler in Not; unterstützt bei Lagerkoller, Langeweile, Krisen, Überforderung, Panik Überlastung, Telefon +49 170 7100666

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr; Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr; bundesweit – kostenfrei – anonym, Telefon 116111

Nummer gegen Kummer für Eltern: montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr; Telefon +49 800 1110550

Gewalt gegen Frauen: Telefon +49 8000 116016

Sexueller Missbrauch: Telefon  +49 800 2255530

Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm: Telefon +49 800 1110111 und +49 800 1110222