Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße 18/1
der Abteilung KITA der Stadt Ulm

Eingang KiFaZ Schaffnerstraße 18/1 mit Koordinatorin Karin Glaßer-Dumler
Das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) liegt zentral in der Stadtmitte (Ecke Schaffnerstraße/ Keplerstraße). Wir verstehen uns als offenes Haus für Familien aus Ulm und vor allem aus dem Sozialraum und bieten vielfältige Möglichkeiten der Begegnung des Austausches und der Vernetzung. Dabei können und dürfen Eltern und andere Interessierte ihre Fähigkeiten einbringen, um so das Programm zu bereichern und möglichst bedarfsorientiert zu gestalten. Wesentliches Ziel des Kinder- und Familienzentrums ist es, dass die Familien und Kinder sich und ihren Sozialraum kennenlernen und gemeinsam mitgestalten. Wir sind Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen, die Familien betreffen, und möchten mit einem Angebot aus den Bereichen Beratung, Bildung, offenen Treffs und vielem mehr dazu beitragen, das Leben für Familien, Eltern und Kinder zu unterstützen, zu bereichern und zu erleichtern.
Eltern-Kind-Treff
jeden Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr – außer in den Schulferien
Offene Beratung für Eltern
jeden Dienstag von 12 bis 13 Uhr – außer in den Schulferien
Hebammensprechstunde
jeden Montag von 15 bis 17 Uhr
Aktion am Karlsplatz
Dienstag, 10.06.2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Babytreff
Mittwoch, 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 06.08., 03.09.2025 von 14 bis 15.30 Uhr
Quartierssozialarbeit – vorübergehend im Bürgerhaus Schaffnerstraße 17
montags von 9.30 bis 12 Uhr und freitags von 9.30 bis 14 Uhr
Eine Übersicht der Angebote finden Sie im KiFaZ-Programm Jan - Aug 2025 (6,03 MB, pdf)
Regelmäßiger Babytreff
- 19.03., 02.04., 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 06.08., 03.09.2025 von 14 bis 15.30 Uhr
Regelmäßige Beratungstermine
- offene Beratung für Eltern
- Hebammensprechstunde
- Quartierssozialarbeit
Außerdem gibt es Veranstaltungen zu den Themen Bildung, Begegnung und Bewegung.
Offene Beratung für Eltern
jeden Dienstag von 12 bis 13 Uhr – außer in den Schulferien
Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ: „Mit
dieser offenen Sprechzeit biete ich eine unkomplizierte Anlaufstelle für Fragen
und Probleme rund um Kita und Schule – zwischen kurzen Tür-und-Angel-Gesprächen
und längeren Beratungen. Falls der Termin am Dienstag nicht passt, können Sie
mir einfach eine Nachricht hinterlassen, und wir vereinbaren eine Alternative.“ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Hebammensprechstunde
jeden Montag von 15 bis 17 Uhr
Sie können mit all Ihren Fragen und Anliegen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit mit einem Neugeborenen vorbeikommen. Nina Zeitler wird Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und Qualifikation als Hebamme zur Seite stehen. Sprachen: Deutsch, Russisch. Kontakt: +49 170 1479131. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Beratung für Eltern – Familien stark machen
donnerstags 14-tägig von 8.30 bis 9.30 Uhr
09.01., 23.01., 06.02., 20.02., 06.03., 20.03.,
03.04., 16.04., 12.06., 26.06., 10.07.2025
Eltern stehen im Alltag oft vor neuen Herausforderungen,
bei denen es wichtig ist, sowohl die Kinder als auch sich selbst im Blick zu
behalten. Die Beratung unterstützt dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen,
Lösungen für Stresssituationen zu finden und die eigenen Stärken sowie die des
Kindes zu erkennen. Ziel ist es, den Erziehungsalltag gemeinsam zu meistern. Anmeldung bis Mittwochvormittag: Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197 oder Anna Heier Psychologische Beratungsstelle Kinderschutzbund Ulm, info@kinderschutzbund-ulm.de, +49 731 28042. Kostenfrei.
Quartierssozialarbeit
montags von 9.30 bis 12 Uhr und freitags von 9.30 bis 14 Uhr
Unterstützung und Begleitung im Umgang mit Behörden.
Orientierungsberatung zu persönlichen und familiären Fragen. Das Angebot
findet vorübergehend im Bürgerhaus Schaffnerstraße 17 statt. Kontakt: guterhirte e. V. montags, Serhan Dincel +49 151 16349825 und freitags, Semira Ghediri +49 151 16349850. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Medi zeigt wie es geht! – Digitale Schnitzeljagd
durch den Mediendschungel
Samstag, 15.02.2025 von 9.30 bis 12.30 Uhr
Die digitale Schnitzeljagd mit der kostenlosen App
Actionbound lädt Eltern und Kinder ab 10 Jahre ein, über Medien und deren
Nutzung ins Gespräch zu kommen. Durch Aufgaben, Filme und Audios regt sie zum
Austausch an, um gemeinsam Regeln zu entwickeln und die eigene Mediennutzung zu
reflektieren. Am Ende wartet auf die Familien eine kleine Medienschatzkiste mit
hilfreichen Materialien. Kurs-Leiterin: Anja Uhlenberg, Staatl. anerk.
Erzieherin, Kindheitspädagogin MA, Medienreferentin & Lehrerin. Veranstaltungsort: Bischof-Sproll Haus Olgastraße 137 in Ulm. Workshop – eine Kooperationsveranstaltung mit der keb Ulm Katholische Erwachsenenbildung. Anmeldung bis 10.02. bei keb.ulm@drs.de, +49 731 9206020. Kostenfrei.
Kess
erziehen - von Anfang an
Montag, 10.03.,
17.03., 24.03., 31.03., 07.04.2025 – 5 Abende im KiFaZ von 19 bis 21.30
Uhr
Dieser Elternkurs
stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und unterstützt Mütter und Väter von Kindern
im Alter von 0 bis 3 Jahren – auch werdende Eltern sind eingeladen! Wir geben
Ihnen Impulse zu einem Erziehungsstil, der Babys und Kleinkindern guttut &
Eltern stärkt. Die Themen der 5 Einheiten: Ein neues Leben beginnt – Beziehung
aufbauen, Ermutigt die Welt erkunden – Selbständigkeit fördern, Kompetenz
erleben – Konfliktsituationen kess angehen, Selbstbewusst werden – Für sich
sorgen, Ich bin ich – Gemeinschaft erleben. Kursleitung: Frau Arnold,
Erzieherin, Kess-Referentin. Anmeldung: Kursnummer KE25A1, keb Ulm Katholische Erwachsenenbildung keb.ulm@drs.de,
+49 731 9206020, (begrenzte
Platzzahl). Der Kurs wird
vom Landesprogramm STÄRKE gefördert. Die Teilnahme ist für Mütter und Väter in
besonderen Lebenssituationen (z. B. Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Eltern
mit Mehrlingen, ....) aus Baden-Württemberg kostenfrei. Für alle anderen gelten
folgende Beiträge: Einzelperson 70 EUR, Paar 90 EUR, Kess-Handbuch 9 EUR.
(Die Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm können ebenfalls eingelöst
werden.)
Im Wald – ES GRÜNT UND BLÜHT in der Natur
Mittwoch, 23.04.2025 von 15 bis 16.30 Uhr
Für (Groß)Eltern und Kinder von 5 bis 7 Jahre. Wir gehen gemeinsam
mit dem Stadtförster Tobias Glöggler auf Wald-Entdecker-Tour, der uns manches
Geheimnis zeigt. Wichtig: bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus,
ansonsten mit witterungsgemäßer Kleidung vorbeikommen. Treffpunkt:
am Wanderparkplatz. Einfach von der Straßenbahnhaltestelle „Eugen-Bolz-Straße“
in Richtung Wald gehen. Anmeldung bis 22.04. bei Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Kostenfrei.
„Wenn ich
mal Kinder hab, mache ich das ganz anders.“ Oder: Wie die eigene Biografie
unser Erziehungsverhalten prägt.
Dienstag,
13.05.2025 von 19.30 bis 21 Uhr
„Wenn Du jetzt
nicht kommst, gehe ich ohne Dich.“ Solche
Sätze, die wir als Kinder doof fanden, rutschen uns als Eltern an stressigen
Tagen selbst heraus, obwohl wir es anders machen wollten. An diesem Abend
schauen wir uns an, welche Denkmuster und Glaubenssätze wir von früher
übernommen haben, wie sie uns beeinflussen und warum das Erkennen dieser Muster
der erste Schritt zur Veränderung ist. Referentin Simone Gottwald-Blaser, Dipl.
Pädagogin Stadt Ulm und Leiterin von Merakita, Fortbildungsinstitut. Anmeldung
bis 09.05. bei Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Kostenfrei.
Babytreff
Mittwoch, 08.01., 22.01., 05.02., 19.02., 05.03., 19.03., 02.04.,
16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 06.08.,
03.09.2025 von 14 bis 15.30 Uhr
Dieser Treff bietet Ihnen als Eltern mit Ihren Babys von 0 bis ca. 1
Jahr in gemütlicher Atmosphäre einen Raum für Begegnung und Austausch.
Bei Fragen rund um Ihr Leben mit Baby – ob Stillen, Wickeln, Windelfrei,
Schlafen, Familienbett, Beikost, neue Familienkonstellation,
Elternschaft, Alltag meistern, Entwicklungsschritte Ihres Babys, Arbeit
und Familie – ist die Hebamme Paula Hornung beratend für Sie
da. Kontakt: Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. In Absprache wöchentlich möglich. Ohne Anmeldung.
Eltern-Kind-Treff
jeden Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr – außer in den Schulferien
Der Eltern-Kind-Treff bietet Eltern, deren Kinder ab 1 Jahr in keiner
Krippe
oder Kita sind, die Möglichkeit sich zu treffen. Bei einer Tasse Kaffee
können
zwanglos Erfahrungen ausgetauscht werden und pädagogische Alltagsthemen
besprochen werden. Die Kinder können währenddessen miteinander spielen
und erleben erste Gruppenerfahrungen. Der Übergang zur Krippe und Kita
ist fließender. Es gibt ein altersentsprechendes musisches oder kratives
Angebot, die Sprache wird „ganz nebenbei“ gefördert. Kontakt: Karin
Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, +49 731 161-8197. Ohne Anmeldung.
Eltern-Frühstückscafé – Termin entfällt!
Samstag, 15.02.2025 von 9 bis 11.30 Uhr
Kinder fordern uns heraus: Sie
brauchen Freiräume, Regeln und Grenzen. Regeln und Grenzen geben Kindern Sicherheit, Orientierung
und Freiraum, schaffen Bindung und stabile Beziehungen. Dieser Vormittag bietet
Anregungen, wie Kinder leichter Regeln einhalten können, und ermutigt Eltern,
klare Grenzen zu setzen – bei ihren Kindern und sich selbst. Referentin: Gertrud
Menz, Praxis Eltern-Kind-Kompetenz, Elternberaterin frühe Kindheit, Fachkraft
für Emotionelle Erste Hilfe & bindungsbasierte Beratung und Therapie. Anmeldung bis 13.02. bei Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de,
+49 731 161-8197. Kosten: 7 EUR, Lobbycard-Besitzer erhalten 50 %
Ermäßigung. Wir hoffen auf ihr Verständnis, dass aus Platzgründen das
Elternfrühstück ohne Kinder stattfindet.
Im Wald
Mittwoch, 23.04.2025 von 15 bis 16.30 Uhr
Für (Groß)Eltern und Kindern von 5 bis 7 Jahre. ES GRÜNT UND BLÜHT in der Natur. Wir gehen gemeinsam
mit dem Stadtförster Tobias Glöggler auf Wald-Entdecker-Tour, der uns manches
Geheimnis zeigt. Wichtig: bei Regen fällt die Veranstaltung aus,
ansonsten mit witterungsgemäßer Kleidung vorbeikommen. Treffpunkt:
am Wanderparkplatz. Einfach von der Straßenbahnhaltestelle „Eugen-Bolz-Straße“
in Richtung Wald gehen. Anmeldung bis 22.04. bei Karin Glaßer-Dumler Koordinatorin KiFaZ kita-kifaz-schaffnerstrasse18-1@ulm.de, Telefon +49 731 161-8197. Kostenfrei.
Aktion am Karlsplatz
Dienstag, 10.06.2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Ferienaktion mit Spiel, Seifenblasen & Outdoorspielen und ein kreatives Angebot. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Hebammensprechstunde
jeden Montag von 15 bis 17 Uhr – außer in den
Schulferien
Sie können mit all Ihren Fragen und
Anliegen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit mit einem
Neugeborenen vorbeikommen. Nina Zeitler wird Ihnen mit ihrer
langjährigen Erfahrung und Qualifikation als Hebamme zur Seite stehen.
Sprache: Deutsch, Russisch. Kontakt: +49 170 1479131. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Quartierssozialarbeit – vorübergehend im
Bürgerhaus Schaffnerstraße 17
montags von 9.30 bis 12 Uhr und freitags von 9.30 bis 14 Uhr
Unterstützung und Begleitung im Umgang mit Behörden.
Orientierungsberatung zu persönlichen und familiären Fragen. Kontakt: guterhirte
e. V., montags Serhan Dincel +49 151 16349825, freitags Semira Ghediri +49
151 16349850. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
Auch in diesen Zeiten unterstützen wir gerne Familien in Ulm. Persönliche Begegnungen sind nur begrenzt möglich, Themenabende entfallen, dafür gibt es die Möglichkeit, telefonische Beratung wahrzunehmen.
Hier finden Sie einige ausgewählte Infos und Links zu den Bereichen Bewegung, Bildung und Beratung, die für Sie und Ihre Familie hilfreich sein könnten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In unregelmäßigen Abständen verschicken wir eine E-Mail mit aktuellen Infos, Unterstützungsangeboten und Ideen. Wenn Sie gerne in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Karin Glaßer-Dumler, Koordinatorin, E-Mail: k.glasser-dumler@ulm.de, Telefon +49 731 161-8197.
Unterhaltung und Bewegung
Die kostenfreie "Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen" der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bringt Spaß, Spiel und Bewegung. Mit der App können sich Familien ein Hilfsmittel herunterladen, das ihnen kreative Anregungen für die alltägliche Bewegungszeit gibt. Mit dem "Glücksrad" kann z. B. die Zeit vor dem Abendessen genutzt werden, um gemeinsam aktiv zu werden und spaßige, einfache Bewegungsübungen durchzuführen.
Im Familienmagazin Kinder in der Stadt finden sich Angebote in Ulm während des Ausnahmezustandes.
Bildung
Die Stadtbibliothek Ulm hat kurzfristig ihre Online-Angebote zum digitalen Lesen und Lernen erweitert.
Die Stiftung Lesen hat einen neuen Service-Bereich eingerichtet, in dem Eltern jede Menge digitalen Lesestoff, Bastelideen und Apps für Kinder finden.
Digitale Elternbildung bietet die Familienbildungsstätte Ulm an.
Unterstützungsnetzwerk
engagiert in ulm hat die Corona-Hilfe Ulm aufgebaut: hier finden Helferinnen und Helfer und Hilfesuchende zusammen: www.coronahilfe.ulm.de, Stadt Ulm, Telefon +49 731 161-5555
Beratung
Beratung zu Erziehungsfragen sowie bei persönlichen oder Paarthemen durch die psychologische Beratungsstelle der Diakonie Ulm: Termine über Frau Glaßer-Dumler oder direkt unter Telefon +49 731 161-8197
Der Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm ist täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr unter Telefon +49 731 28042 zu erreichen. Beratungsgespräche können auch per E-Mail vereinbart werden: info@kinderschutz-bund-ulm.de
Hilfetelefone
Familientelefon der AWO Ulm: 24 Stunden, 7 Tage die Woche für Eltern und Schülerinnen und Schüler in Not; unterstützt bei Lagerkoller, Langeweile, Krisen, Überforderung, Panik Überlastung, Telefon +49 170 7100666
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr; Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr; bundesweit – kostenfrei – anonym, Telefon 116111
Nummer gegen Kummer für Eltern: montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr; Telefon +49 800 1110550
Gewalt gegen Frauen: Telefon +49 8000 116016
Sexueller Missbrauch: Telefon +49 800 2255530
Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm: Telefon +49 800 1110111 und +49 800 1110222