Frühe Hilfen
Angebote für Kinder unter 3 Jahren

© Fotolia
Angebote der Frühen Hilfen in Ulm richten sich an Eltern und Kinder, ab der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr. Diese werden frühzeitig gefördert und unterstützt, um eine gedeihliche Entwicklung zu ermöglichen und mögliche Risikofaktoren zu erkennen und abzumildern. Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern werden gestärkt, Schutzfaktoren ausgebaut und stützende Netzwerke für die Familien gefördert.
Seit 2012 sind die Frühen Hilfen im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) gesetzlich verankert. Frühen Hilfen liegen interdisziplinäre Kooperationsstrukturen und Netzwerke zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe zugrunde.
Familienhebammen leisten psychosoziale Unterstützung für Familien und Kinder während des ersten Lebensjahrs. Bei Bedarf werden Familien entwicklungspsychologisch beraten, um die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken. In den Sozialräumen können Familien sozialpädagogisch angeleitete Eltern-Kind-Gruppen besuchen, Austausch pflegen und Anregungen für die Beschäftigung mit dem Kind erfahren. Familienbegleiterinnen entlasten durch alltagspraktische Unterstützung Familien in belasteten Situationen. Alle Angebote haben mitunter das Ziel, Familien in Angebote im Sozialraum einzubinden, zu aktivieren und bei Bedarf Wege zu passenden Hilfe- und Unterstützungsangeboten zu bahnen. Durch das enge Netzwerk unter den Fachkräften werden Informationen um die verschiedenen Angebote allen zugänglich gemacht.
Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen ist Anlaufstelle und Lotse für Fachkräfte (Hebammen, Ärztinnen/Ärzte, Geburtsklinik, Beratungsstellen, Jugendamt/Kommunaler Sozialer Dienst, etc.) und Eltern. Sie koordiniert den Einsatz der Familienhebammen innerhalb der Stadt und kümmert sich um Organisation, Pflege und Weiterentwicklung des bestehenden Netzwerks Frühe Hilfen. Hierzu gehört auch das Erstellen eines regelmäßig erscheinenden Newsletters, Organisation und Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen, Qualitätszirkeln und runden Tischen sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung von Angeboten im Bereich Früher Hilfen.
Schwangere und Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr können sich bei der offenen Hebammensprechstunde zu Schwangerschaft, rund ums erste Lebensjahr und zu Still- und Ernährungszeit kostenlos beraten lassen.
Sie erreichen unsere Hebammen wie folgt:
Familienzentrum
Reutlinger Straße, Reutlinger Straße 44/46, 89079 Ulm-Wiblingen bzw.
Bürgerzentrum Wiblingen, Buchauer Str. 12, 89079 Ulm-Wiblingen
In ungeraden Kalenderwochen
erreichen Sie unsere Hebamme Fr. Ines Paschke mittwochs von 9 bis 11 Uhr im
Familienzentrum Reutlingerstraße während des Eltern-Kind-Treffs (es gibt hier
die Möglichkeit für Privatsphäre). In geraden Kalenderwochen erreichen Sie Fr.
Paschke montags von 10 bis 11.30 Uhr im Bürgerzentrum Wiblingen während des
Baby-Treffs (Möglichkeit für Privatsphäre gegeben).
Telefonisch erreichen Sie Fr. Paschke unter der Nummer
0159/06175329.
Aktuelles:
Vom 22.7-12.9 ist das Bürgerzentrum geschlossen, in dieser Zeit findet jeden
Mittwoch die Hebammensprechstunde von 9 bis 11 Uhr im Familienzentrum in der
Reutlinger Straße statt.
Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße
Die
Hebammensprechstunde im Kinder-und Familienzentrum Schaffnerstraße kann
vorübergehend nicht stattfinden.
Bitte
nutzen Sie bei Bedarf eine andere Hebammensprechstunde.
Familienzentrum im Jörg-Syrlin-Haus
Jörg-Syrlin-Straße 99, 89085 Ulm
Sie erreichen unsere Hebamme Fr. Stöhr freitags persönlich von 9.30 bis 11.30 Uhr. Um telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0731/60263905 wird gebeten.
Quartierszentrale Eselsberg
Stifterweg 98, 89075 Ulm
Sie erreichen unsere Hebamme Fr. Göttinger unter 0176/10344058 oder persönlich mittwochs von 13 bis 15 Uhr.
Jugendhaus Böfingen
Georg-Elser Weg 3, 89075 Ulm
Sie erreichen unsere Hebamme Fr.
Henni telefonisch unter der Nummer 0731/9267123 oder persönlich dienstags von
10 Uhr bis 12 Uhr im Jugendhaus Böfingen.
In der Zeit vom 30.07.24
bis 27.08.24 bleibt das Jugendhaus Böfingen geschlossen. Deshalb findet keine Hebammensprechstunde
statt. Wenn Sie dennoch Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich aber gerne
unter der oben genannten Telefonnummer bei Fr. Henni melden.