Navigation und Service

Springe direkt zu:

Zusammenkommen in der kalten Jahreszeit

Collage Winterfest

Waffelbacken, Plätzchenausstechen, eine Fotobox, Bastelangebote, Weihnachtsgetränke und musikalische Begleitung - für Groß und Klein war viel los am gemeinsamen Winterfest von Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkünfte Mähringer Weg, der Römerstraße sowie der Unterkunft in der Michelbergstraße und vielen ehrenamtlich Engagierten. Es war ein... Weiter

Gemeinsames Weihnachtsfest in Lehr

Helferkreis am Weihnachtsfest

In der Vorweihnachtszeit organisierte der Helfer*innenkreis Lehr ein gemeinsames Weihnachtsfest mit geflüchteten Menschen, die in Lehr wohnen. In weihnachtlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen gab es Zeit und Raum für gegenseitiges Kennenlernen, Pflegen von Bekannt- und Freundschaften und eine angenehme, herzliche Zeit für Alle. Die Kleinsten freuten sich über... Weiter

Gemeinsam Ulm entdecken

Gruppenbild - Stadtführung Ulm

Vom Rathaus, zum Schiefen Haus, über's Fischerviertel zum Ulmer Münster: Im Herbst trafen sich Mitglieder des Lions Club Neu-Ulm Campus gemeinsam mit Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft am Mähringer Weg zu einer gemeinsamen Stadtführung durch die Ulmer Altstadt. Zusammen lernten sie das gemeinsame Zuhause besser kennen und hatten Möglichkeit Bekanntschaften zu... Weiter

Internationaler Tag des Ehrenamts: Stadt unterstützt, fördert und würdigt ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliche Engagement ist wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Aktuell gilt dies besonders für das Ehrenamt im Bereich Flucht und Integration, denn Integration lebt von Kennenlernen und Begegnungen. Die Stadt Ulm nimmt daher den diesjährigen internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember zum Anlass, um einen neuen Fördertopf für ehrenamtliches Engagement im Bereich Flucht und Integration bereitzustellen. Weiter

Fördermittel für ehrenamtliches Engagement im Bereich Flucht und Integration

Die Stadt Ulm unterstützt, fördert und würdigt ehrenamtliches Engagement und stellt für ehrenamltiches Engagement im Bereich Flucht und Integration Fördermittel zu Verfügung. Der Fördertopf umfasst 10.000 Euro pro Jahr und unterstützt ehrenamtliches Engagement, Initiativen und Helfer*innenkreise der Geflüchtetenhilfe in Ulm, um Veranstaltungen und... Weiter

Ehrenamtlich engagiert in Ulm: Was motiviert uns?

Unsere Motivation für unser Engagement

Ulm als internationale Stadt will all denjenigen, die zu uns kommen, Gastgeberin, Heimat und Schutzraum sein. Als Kommune ist es die Aufgabe der Stadt Ulm die Unterbringung von Geflüchteten zu gewährleisten und Integration zu fördern. Und als Bürgerinnen und Bürger möchten wir die Menschen, die in unserer Stadt Schutz vor Krieg und Gewalt suchen, im Ankommen... Weiter

Sprach-Cafés und Helferkreise

Dreizehn Personen stehen und sitzen im Gemeinschaftsraum. Auf dem Tisch stehen Kaffeetassen und Kuchen.

In den Ortschaften Lehr und Gögglingen-Donaustetten finden regelmäßig Sprach-Cafés statt. Bei Kaffee, Tee und Kuchen gibt es Gelegenheit für Geflüchtete, die deutsche Sprache zu üben und Kontakte zu knüpfen. Weiter