Navigation und Service

Springe direkt zu:

Mission Smart City mit voller Kraft voraus

Fachbeirat2024

Es war eine klare Botschaft an den Fachbeirat für die Mission Smart City: "Ulm wird den Weg hin zur Smart City auch in Zukunft konsequent und kraftvoll beschreiten", ließ Oberbürgermeister Martin Ansbacher bei seinem ersten Treffen mit dem Fachbeirat keinen Zweifel daran, dass in Ulm die Anstrengungen im Feld des digitalen Wandels nicht nachlassen werden, um auch in Zukunft als eine der führenden Städte im Bereich der Smart Cities in Deutschland und darüber hinaus wahrgenommen zu werden.

Fachbeirat im Sitzungssaal 2024

Der Fachbeirat für die Entwicklung der Mission Smart City Ulm traf sich in den vergangenen beiden Tagen wieder zu seiner jährlichen Sitzung in der Donaustadt. Er hat die Aufgabe, die erfolgreiche Projektumsetzung zu unterstützen, Zwischenergebnisse des Projekts und Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge einzubringen sowie als Multiplikator bei der Kommunikation des Projekts während der gesamten Laufzeit zu fungieren. Er traf sich zum ersten Mal am 12. Februar 2020 und setzt sich zusammen aus Experten zu Fragen der Stadtentwicklung, Technologie und Ethik.

Mehr Infos: Förderer & Partner

Es gab viel Lob von vielen Seiten: Die Fachbeiräte hoben hervor, wie hartnäckig Ulm seine Mission Smart City umsetze und dabei auch schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren könne - wie etwa im Bereich des Lederhofs, wo ihnen der Digitale Begleiter vorgestellt wurde - ein Projekt, das die Sicherheit und die Aufenthaltsqualität in einer der Ulmer Problemzonen erhöhen soll.

OB Martin Ansbacher freute sich, eine so gut aufgestellte Abteilung wie die Digitale Agenda in der Verwaltung zu haben - und Sabine Meigel als Leiterin der Digitalen Agenda und unermüdlicher Motor der ersten Stunde verwies darauf, wie wichtig die Impulse und Diskussionen im Fachbeirat für die Mission Smart City gewesen seien, die auch wesentlich dazu beigetragen haben, für Ulm eine Smart City Strategie zu entwickeln und umzusetzen, die weit über den Förderzeitraum des Modellprojekts Smart Cities aus dem Bundesministeriums für Wohnbau, Stadtentwicklung und Bauwesen hinausreicht.

Blumen für Sabine Meigel

Einig waren sich Fachbeiräte und Verwaltungsspitze auch in den Aufgaben, die der Mission Smart City nun bevorstehen: "Die Bürger*innen müssen erkennen können, welchen Nutzen unsere Erkenntnisse aus den Smart City Projekten für die Stadt und damit wieder auch für die Bürgerschaft selbst haben", hob OB Ansbacher hervor, "hier wollen wir möglichst alle Ulmer*innen auf unseren Weg des digitalen Wandels mitnehmen."

Für Sabine Meigel - die den Fachbeirat für Ulm auf den Weg gebracht hatte, war es das letzte Fachbeiratstreffen in Ulm - sie wechselt zum 1. Januar 2025 nach Konstanz. Vom Fachbeirat selbst zollte Dr. Tobias Bringmann, Geschäftsführer der Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband kommunaler Unternehmen e. V.(VKU) stellvertretend großen Dank, viel Anerkennung und einen ganz analogen Strauß Blumen.