KI-Doppel zum Abschluss

© digitalakademie@bw
Die Digitalakademie@bw veranstaltet gemeinsam mit der digitalen Zukunftskommune@bw Ulm eine Webinarreihe zum Thema „KI-Essentials für die kommunale Verwaltung“. Es geht darum, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen. Zwei Webinare am 12. Februar - „Schlüsselfaktor KI-Kompetenz“ - und am 13. Februar - „KI für Smart Cities – Transformation urbaner Räume“ - beschließen die Info-Reihe.
KI bietet große Chancen für die kommunale Verwaltung. Was aber ist essenziell, um die Chancen zu nutzen und KI-Potenziale für die eigene Verwaltung zu entfalten? Um diese Frage dreht sich die Webinarreihe „KI-Essentials für die kommunale Verwaltung“. In fünf verschiedenen Veranstaltungen werden hierzu die Schlüsselthemen „Daten und Datenmanagement“, „KI im Frontoffice“, „KI im Backoffice“, „Smart City und KI“ und „KI-Kompetenz“ vorgestellt.
In diesem Webinar wird die zentrale Bedeutung von KI-Kompetenz für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Projekten in der kommunalen Verwaltung behandelt. Die Teilnehmenden lernen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich sind, um KI effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Kompetenzlücken und der Entwicklung geeigneter Schulungsmaßnahmen. Zudem werden Wege zur Förderung einer KI-affinen Kultur innerhalb der Verwaltung erörtert. Praxisbeispiele verdeutlichen, wie andere Verwaltungen erfolgreich erste Kompetenzen aufgebaut haben. Ziel ist es erfolgreiche Ansätze zu vermitteln und die Relevanz von KI-Kompetenzen zu verdeutlichen.
Schlüsselfaktor KI-Kompetenz
12.02.2025 | 9:00 - 10:30 Uhr | Webinar via Webex
Hier geht es zur Anmeldung.
KI für Smart Cities – Transformation urbaner Räume
13.02.2025 | 9:00 - 10:30 Uhr | Webinar via Webex
Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Informationen über die Webinarreihe mit der digitalen Zukunftskommune@bw Ulm und weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Digitalakademie@bw hat es sich zur Aufgabe gemacht, Impulsgeber für die digitale Transformation der Landes- und Kommunalverwaltungen zu sein und die vielfältigen Chancen der Digitalisierung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie zur Stärkung des Standorts zu nutzen. Starke Partner der Digitalakademie@bw sind die Führungsakademie Baden-Württemberg, die Kommunalen Landesverbände, der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
Initiiert vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg haben führende Partner aus den Bereichen von Kommunal- und Landesverwaltung, Innovation und Bildung ihre Kompetenzen in der Digitalakademie@bw gebündelt, um gemeinsam den digitalen Wandel in den Kommunen, Landkreisen und Regionen des Landes zu gestalten.
Mehr Infos zur Digitalakademie@bw finden Sie hier.