Die Wilhelmsburg heute

© Stadtarchiv Ulm
Wie sieht die Wilhelmsburg in Zukunft aus?
Ein Innenhof, der das Ulmer Münster einmal fasst, 570 Räume, 29.000 m² Nutzfläche - die denkmalgeschützte Wilhelmsburg wartet mit einigen Superlativen auf. Dennoch liegt sie sprichwörtlich im "Dornröschenschlaf". Nur ein winziger Bruchteil der zur Verfügung stehenden Fläche wird derzeit genutzt. Doch das soll nicht so bleiben.
Seit 2015 "erwacht" die Burg allmählich...
Im November 2015 hat der Ulmer Gemeinderat ein erstes Nutzungskonzept für eine künftige Belebung der Wilhelmsburg verabschiedet. Dieses Konzept basiert auf einem einjährigen Bürgerbeteiligungs- und Entwicklungsprozess unter Federführung der Kulturabteilung der Stadt Ulm. Seit 2016 wird die weitere Entwicklung unter dem Projekttitel "Wilhelmsburg - die Stadt in der Festung" vorangetrieben. Das Projekt wurde von 2016 bis 2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert.
Neben dem alle zwei Jahre stattfindenen Theatersommer auf der Wilhelmsburg, hat sich nun auch der jährliche Pop up Space unter dem Titel "Stürmt die Burg" etabliert.
Weitere Informationen unter https://www.die-wilhelmsburg.de/