Kulturelle Bildung und Teilhabe im Quartier

Um die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger, unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Lage, am kulturellen Leben der Stadtgesellschaft zu stärken, den Austausch untereinander zu fördern und neue Zielgruppen zu erschließen, liegt ein besonderer Fokus der Kulturvermittlung auf der Entwicklung kultureller und künstlerischer Mitmach-Angebote in den Sozialräumen. Vor allen Dingen sollen hier der gegenseitige Austausch und das erwartungsfreie, gegenseitige Kennenlernen an informellen Orten im Vordergrund stehen, um ein gemeinsames Kultur- (Er)leben zu stärken. Hierdurch wird der Zugang zu Kultureller Bildung für alle an Dritten Orten und im öffentlichen Raum ermöglicht - im Sinne einer Kultur VON allen MIT allen. Hier steht das Team Kulturvermittlung eng im Austausch mit vielen Ulmer Kulturschaffenden und entwickelt neue Strategien.

Tagung zur Vernetzung von Kultur,
Soziales und Bildung im Quartier
am 16. und 17.
November 2023
im Bürgerzentrum Eselsberg, Ulm
Kultur und Quartier - (wie) passt das zusammen? Die Netzwerktagung lädt dazu ein, dieser Frage gemeinsam nachzugehen und sie aus den Blickwinkeln von Kultur, Bildung und Soziales näher zu beleuchten: Welchen Mehrwert kann kulturelle Quartiersarbeit in Ulm für die einzelnen Akteur*innen bieten? Welche Bedarfe und Ressourcen sind bereits vorhanden und können kooperativ genutzt werden? Welche Strukturen, Formate und Orte werden dafür (noch) benötigt? Und lohnt sich der Weg raus aus der eigenen Komfortzone denn überhaupt?
In Workshops, bei Vorträgen und Praxisimpulsen werden diese und viele weiteren Fragen rund um das Thema der kulturellen Quartiersarbeit erörtert. Zentrale Rollen werden dabei u.a. Publikumsbindung, Chancengerechtigkeit und kulturelle bzw. soziale Teilhabe sowie Kooperationskultur spielen. Die Tagung lässt überdies viel Raum für die eigene Netzwerkarbeit und lädt zur gemeinsamen Entwicklung neuer Projektideen ein.
Die Tagung wurde konzipiert und koordiniert von dem Kulturvermittlungsteam der Kulturabteilung und wird in Kooperation mit "Partnerschaft für Demokratie in Ulm" umgesetzt.
Hier geht`s zur Tagungsanmeldung und zum Programm.
Anmeldeschluss ist der 05. November 2023.

Kulturhupe schwebt über Ulm
Zahlreiche Künstler*innen und Kulturschaffende haben mit der
Kulturhupe auch in diesem Sommer den Wochenmarkt mit unterschiedlichsten
Mitmachangeboten bereichert und sind gemeinsam mit dem Marktpublikum kreativ
geworden.
Das Programm war so bunt und
vielfältig wie Ulm selbst: das Marktpublikum wurde eingeladen, mit kontiki
Friedensspatzen aus Ton zu formen, mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum
zu lernen wie man aus Hanf Hosen macht, in der mobilen Schreibwerkstatt Gedichte zu produzieren oder auch Fantasiewelten aus Pastellkreide auf den Münsterplatz
malen, um nur einige wenige Kreativangebote zu nennen.
Die schönsten kreativen Momente haben wir in unserer Bildergalerie festgehalten. Wir danken allen Kulturschaffenden für ihre kreativen Angebote und allen Marktbesuchern für's Mitmachen!

Kulturhupe auf Tour
Um die Chancen von Teilhabe und Kultureller Bildung voll umfassend ausschöpfen zu können, ist die Eröffnung neuer kreativer Räume zur Erschließung und Einbindung neuer Zielgruppen unerlässlich. Zudem soll die Kulturhupe, das mobile Kreativ-Labor der Kulturabteilung, eine Anlaufstelle für interessierte Bürger*innen bieten, die bisher kaum oder nicht mit den Angeboten der städtischen Kultureinrichtungen in Berührung kamen. So kann Kultur auch in der eigenen Nachbarschaft erlebt werden.
Mit der Kulturhupe sollen zeitgemäße Rahmenbedingungen für Veranstaltungen aller Kultursparten an fast jedem beliebigen Ort unter Beteiligung und Mitgestaltung der Mitbürger*innen geschaffen werden. Der öffentliche Raum vor der Wohnung wird zur Bühne, zum Kino, zum Club, via Augmented Reality zum Ausstellungsraum und vieles mehr.
Ein E-Mobil auf
drei Rädern, das als mobiler Veranstaltungsort - ausgestattet mit ausreichend
audiovisueller Technik und Internetzugang - genutzt werden kann. Es verfügt über
ausreichend Kapazitäten, um die Ulmer Bürger*innen digital interaktiv mit der
Welt zu verbinden. Die Kulturhupe ist ausgestattet mit mobilem W-Lan und Strom, Bildschirm, Soundsystem, Mikrofon, iPad und zusätzlichen Schnittstellen für noch mehr Module.
Der große Vorteil der Kulturhupe besteht in ihrer
Ortsungebundenheit und den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, die
Künstler*innen, Kulturschaffende und Kultureinrichtungen miteinander vernetzt
und mit
einer digitalen Ausstattung sowie kreativen und künstlerischen Mitteln die
Bürger*innen zum Mitmachen einlädt. Die Kulturhupe ist klein, agil und überall
einsatzbereit. Durch ihren Elektroantrieb kann sie sogar in ebenerdige Gebäude
gefahren werden.
Über den Sommer fanden wieder vielfältige Mitmachaktionen an der Kulturhupe mittwochs auf dem Wochenmarkt statt und luden das Marktpublikum ein, kreativ zu werden. Impressionen der Termine finden Sie unserer Bildergalerie.
Sie sind Künstler*in oder Kulturschaffende*r und möchten mit der Kulturhupe eine Veranstaltung realisieren? Sie können unser mobiles Kreativ-Labor mieten! Infos und Konditionen erhalten Sie gerne von der Kulturabteilung: kulturvermittlung@ulm.de.
Kultur am Markt
Über den Sommer finden immer mittwochs an der Kulturhupe auf dem Wochenmarkt am Münsterplatz kreative Mitmachangebote für das Ulmer Marktpublikum in Kooperation mit Künstler*innen und Kulturschaffenden statt.
Alle 23 Bilder ansehen