dialoguing@rts (d@rts)
Künstlerisches Projekt zu Gast in Deiner Nachbarschaft

© dialoging@rts
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick:
- Was? dialoguing@rts – Forschungsprojekt der Uni Köln
- Thema: Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik, Tanz und Theater
- Ziele: Kulturelle Kompetenzen fördern, Handlungsempfehlungen entwickeln
- Wann? 8. Sept. 2025 – 28. Feb. 2026
- Eröffnung: 7. Sept. 2025 (Uhrzeit folgt)
- Wo? Ehem. Konditorei Raino Delizie, Stifterweg (Trollinger Weg 10, Ulm)
- Erstes Info-Treffen: 14. Juli 2025, 14:00 Uhr
Mit dem EU-geförderten Projekt dialoguing@rts der Universität Köln soll im Quartier "Alter Eselsberg" erforscht werden, wie Musik, Tanz und Theater den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern können. Die Kölner Universität arbeitet dabei mit Partneruniversitäten und Verbänden aus mehreren Ländern zusammen. Ziel ist es, kulturelle Kompetenz zu fördern und interkulturellen Dialog zu stärken. Gemeinsam werden Handlungsempfehlungen für private und öffentliche Akteur*innen und Institutionen entwickelt.
Das
Forschungsvorhaben wird in Ulm in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung im Zeitraum von
September 2025 bis Februar 2026 umgesetzt. Die Kunstaktionen sollen den sozialen Zusammenhalt stärken und
Menschen zur aktiven Teilhabe ermutigen.
In den Räumen der früheren italienischen Konditorei der Ladenzeile sorgen bis Ende September zwei Kunstschaffende dafür, dass ein kreativer Begegnungsort entsteht. Die Berliner Performerin Abelha Supersórica und der Ulmer Musiker Matthis Katzmaier werden das besondere Kunst- und Sozialprojekt begleiten.
Eine
zweite künstlerische Residenz ist für Februar 2026 geplant. Zwischen diesen Residenzen werden
am gleichen Ort regelmäßige Kulturangebote mit dem Projekt "Kreativlabor der Nachbarschaft" des Ulmer Kulturvereins Via-Training stattfinden, unter anderem mit einer gemeinsamen Fotoausstellung.
Bürger*innen sind dann dazu eingeladen, Fotos vom Smartphone zur
Ausstellung beizusteuern.
Angesprochen ist in erster Linie die lokale Nachbarschaft im Sozialraum Eselsberg, das Projekt steht jedoch auch für Interessierte aus anderen Ortsteilen offen. Interessierte können spontan nach Lust und Laune oder regelmäßig in einer festen Gruppe mitwirken, die sich zweiwöchentlich mit den Kunstschaffenden austauscht und die nächsten Aktionen verabredet.
Damit lokale Themen und Herausforderungen im Projektgeschehen Raum finden können sowie bereits aktive Gruppen sich daran beteiligen können, arbeitet die Stadt Ulm mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Sozialraum in einer Lenkungsgruppe zusammen.
Die Unversität zu Köln will zusammen mit über zehn weiteren Kooperationspartner*innen aus sieben verschieden Ländern damit erforschen, wie diese aktive Zusammenarbeit von einem Publikum mit der Kunst vor Ort sozialen Zusammenhalt und Inklusion befördert. Mehr Infos zu dialoguing@rts hier: www.dialoguingarts.eu
Aus den laufenden Planungen sowie aus den Entwicklungen des Projekts entsteht ein Programm, das laufend unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.krealab-ulm.de
8.
- 28. September 2025
Erste
Residenz für Künstlerinnen und Künstler: Die Performancekünstlerin Abelha Supersórica (Berlin) wird zusammen mit dem Ulmer Musiker Matthis Katzmaier mit den Teilnehmenden verschiedene Klangexperimente entwickeln. Diese können in
den Projekträumen, genauso wie im angrenzenden Quartier stattfinden.
29.
September 2025 - 31. Januar 2026
In Kooperation mit dem
Projekt "Kreativ Labor der Nachbarschaft" des Ulmer Kulturvereins Via
Training e.V. werden verschiedene Workshopformate angeboten, aus denen eigene
kleine Projekte entwickelt und umgesetzt werden. Mehr Infos dazu hier: www.krealab-ulm.de
1.
- 28. Februar 2026
Zweite
Residenz für Künstlerinnen und Künstler: Die Auswahl der Kunstschaffenden erfolgt in den nächsten Monaten und wird dann hier bekannt gegeben.
Fragen rund um das Projektgeschehen beantwortet
Karl Philipp Engelland, Kulturagent der Stadt Ulm
k.engelland@ulm.de 0731 161 4702