Kopfnavigation:
Sie sind hier:
Sie sind hier:
> Start > Leben in Ulm > Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung > Geschäftsstelle strategische Sozialplanung und Bürgerengagement
Geschäftsstelle strategische Sozialplanung und Bürgerengagement
Aufgabengebiete
I Bürgerengagement
1. Sachgebietsleitung Bürgerzentren
Zuständig für die Bürgerzentren und die Stadtteilkoordinationen, inclusive Personal und Finanzierung sowie Konzeptentwicklung.
Zuständig für die Bürgerzentren und die Stadtteilkoordinationen, inclusive Personal und Finanzierung sowie Konzeptentwicklung.
2. Konzeptentwicklung Bürgerschafltiches Engagement mit städtischen Abteilungen und Einrichtungen aus anderen Fachbereichen
Ansprechpartner für das Thema Bürgerschaftliches Engagement innerhalb der Stadtverwaltung
Erstellung eines Leitfadens für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Hier auch überörtliche Netzwerkarbeit.
Ansprechpartner für das Thema Bürgerschaftliches Engagement innerhalb der Stadtverwaltung
Erstellung eines Leitfadens für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Hier auch überörtliche Netzwerkarbeit.
3. Ansprechpartner für Vereine, Initiativen und ehrenamlich tätige Bürgergruppen, soweit es sich um strategische Fragen und die Entwicklung engagementfreundlicher Strukturen handelt und sie nicht durch anderweitige Zuständigkeiten wie Lokale Agenda, AK Kultur oder SFL abgedeckt sind. Die direkte Vermittlung läuft über die Informationsstelle "Engagiert in Ulm".
4. Geschäftsführung des Dialogmodells.
5. Wiederbelebung alter oder Erarbeitung neuer Ansätze im Bereich bürgerschaftliches Engagement.
II Sozialplanung
1. Begleitung von Einzelplanungen - beispielsweise Erstellung des Ulmer Seniorenberichtes und des Vorhabens "Ulm: Internationale Stadt" - Implimentierung von Einzelplanungen in die Gesamtkonzeption Ulmer Sozialplanung
Mitarbeit an Projekten wie Bildung, Betreuung, Erziehung (BBE).
Mitarbeit an Projekten wie Bildung, Betreuung, Erziehung (BBE).
2. Neue Planungansätze wie zielgruppenübergreifende Sozialraumorientierung, Ressourcenmanagement oder Quartierssozialarbeit entwickeln.
3. Geschäftsführung des Arbeitskreises abteilungsübergreifende Sozialplanung.
4. Schnittstelle Stadtenwicklung und Sozialplanung,
Zuständig für den regelmäßigen Austauch zwischen dem FB SUB und BUS gegebenfalls Entwicklung gemeinsamer Projekte und Planungen.
Zuständig für den regelmäßigen Austauch zwischen dem FB SUB und BUS gegebenfalls Entwicklung gemeinsamer Projekte und Planungen.
5. Projektleitung des Organisationsentwicklungsprozesses Sozialraumorientierung 2016